FEIN AKBU 35 PMQW 18 V TEST & REVIEW
- Hersteller: FEIN
- Hersteller-Katalognummer: 71700464000
- UVP: 2.296,34 € inkl. MwSt.
- Ab 133,95 € /Monat mit ToolRamp
Allgemeine Produktübersicht
Die FEIN AKBU 35 PMQW 18 V AS ist eine akkubetriebene Magnet-Kernbohrmaschine und gehört zur Premiumklasse im Bereich der mobilen Metallbearbeitung. Während stationäre Magnetbohrmaschinen seit Jahren ein Standardwerkzeug im Stahl- und Metallbau sind, setzt FEIN mit dieser Akkuvariante auf maximale Flexibilität, ohne bei Leistung und Präzision Abstriche zu machen.
Besonders auffällig ist das Zusammenspiel aus kabelloser Freiheit, leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus mit 8 Ah und einem robusten Permanentmagneten, der sicheren Halt auch an dünnwandigen Werkstücken bietet. Die Maschine erlaubt das Bohren mit Kernbohrern bis 35 mm Durchmesser und sorgt dabei für hohe Drehmomentübertragung, selbst bei harten Stählen.
Im Unterschied zu vielen Wettbewerbern ist das Gerät nicht nur für Kernbohrungen optimiert, sondern erlaubt auch Spiralbohrungen und Gewindeschneiden. Damit ist es ein echtes Universalwerkzeug, das auf Montagebaustellen, im Stahlbau und bei Reparaturarbeiten enorme Zeit- und Kostenvorteile bringt.
Die Bauweise ist kompakt und auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt. Trotz der Leistung liegt das Gewicht bei nur rund 11 kg, sodass sich die Maschine gut transportieren und auch über Kopf oder vertikal einsetzen lässt.
Technische Daten & Produktdetails
- Max. Kernbohr-Ø: 35 mm
- Max. Spiralbohr-Ø: 16 mm
- Max. Gewindeschneiden: M 14
- Hub: 135 mm
- Motordrehzahl: 130–520 min⁻¹ (4-stufig elektronisch regelbar)
- Gewicht: ca. 11,0 kg (inkl. Akku)
- Magnet-Haltekraft: 9.000 N (Permanentmagnet, ohne Stromversorgung)
- Akku: Li-Ion 18 V, 8 Ah, mit FEIN SafetyCell Technology
Für wen ist das Werkzeug geeignet?
Die FEIN AKBU 35 PMQW richtet sich an Profis, die im mobilen Stahl- und Metallbau auf höchste Präzision und Flexibilität angewiesen sind.
- Montagebetriebe im Stahl- und Hallenbau, die vor Ort Bohrungen setzen müssen
- Wartungs- und Reparaturdienste in Industrieanlagen, die kabellos arbeiten wollen
- Metallbauunternehmen, die eine mobile Alternative zu stationären Magnetbohrmaschinen suchen
Leistung & Praxiseindruck
In der Praxis überzeugt die FEIN AKBU 35 PMQW durch beeindruckende Stabilität und Leistungsfähigkeit. Der Permanentmagnet sorgt für sicheren Halt auch an dünnen Stahlprofilen, und die elektronische Drehzahlregelung erlaubt eine optimale Anpassung an verschiedene Materialien und Bohrergrößen.
Die Akkuleistung ist stark: Mit zwei 8-Ah-Akkus lässt sich ein ganzer Arbeitstag auf der Baustelle abdecken, sofern kein Dauerbetrieb gefordert ist. Der Akkuwechsel erfolgt schnell und unkompliziert, und die SafetyCell Technology schützt zuverlässig vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielseitigkeit: Neben Kernbohrungen sind auch Spiralbohrungen und Gewindeschneiden möglich. Damit spart der Anwender Platz im Werkzeugpark und kann ein breiteres Aufgabenspektrum mit nur einer Maschine erledigen.
Allerdings ist die Maschine kein Leichtgewicht. Mit rund 11 kg ist sie deutlich schwerer als herkömmliche Akku-Bohrmaschinen, was gerade bei Über-Kopf-Arbeiten anstrengend werden kann. Auch der Preis ist hoch, sodass die Investition wohlüberlegt sein sollte.
Stärken
- Universelle Einsatzmöglichkeiten: Kernbohren, Spiralbohren, Gewindeschneiden
- Starker Permanentmagnet mit hoher Sicherheit auch ohne Stromversorgung
- Lange Akkulaufzeit dank 8-Ah-Batterien und SafetyCell Technology
Schwächen
- Relativ hohes Gewicht, besonders bei Über-Kopf-Arbeiten belastend
- Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu kabelgebundenen Alternativen
- Für kleine, schnelle Arbeiten im Vergleich zu leichten Bohrmaschinen überdimensioniert
Mehrwert durch ToolRamp
Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
- Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
- Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
- Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
- Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.
Alternativen
Als Alternative zur FEIN AKBU 35 PMQW bietet Bosch mit der GBM 50-2 Magnetbohrmaschine eine kabelgebundene Lösung, die durch hohe Leistung und Präzision überzeugt. Festool ist in diesem Segment zwar nicht stark vertreten, jedoch sind ihre Präzisionsbohrsysteme für stationäre Anwendungen eine Option. Metabo wiederum hat mit der MAG 32 eine robuste Magnet-Kernbohrmaschine im Programm, die kabelgebunden ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit
Die FEIN AKBU 35 PMQW 18 V AS Set ist eine der leistungsstärksten mobilen Magnetbohrmaschinen am Markt. Sie kombiniert kabellose Freiheit mit universellen Einsatzmöglichkeiten und hoher Sicherheit durch den Permanentmagneten. Für Profis im Stahl- und Metallbau ist sie eine wertvolle Investition, die Arbeitsprozesse beschleunigt und Werkzeugvielfalt reduziert.
Der Preis und das Gewicht sind klare Nachteile, die sie für kleine Werkstätten oder gelegentliche Anwendungen weniger attraktiv machen. Wer jedoch regelmäßig im Stahlbau arbeitet, wird die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit dieser Maschine zu schätzen wissen.
Ehrliche Bewertung: 8.5/10.0
Die Maschine überzeugt durch Leistung, Sicherheit und Vielseitigkeit. Punktabzüge gibt es für das hohe Gewicht und den sehr hohen Preis. Für Profis im Stahl- und Metallbau ist sie dennoch eine der besten mobilen Lösungen auf dem Markt.
Ende des Artikels