INNOVATIVE TRADE COMPANY?
LEASING FOR PROFESSIONALS.

Power tool leasing and management in seconds.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

WERKZEUGE NAME TEST & REVIEW

  • Veröffentlicht am 24.09.2025
  • Hersteller: Bosch Professional
  • Hersteller-Katalognummer: 0601217100
  • UVP: 101,05 € inkl. MwSt.
  • Ab 5,89 € /Monat mit ToolRamp

Allgemeine Produktübersicht

Die Bosch GSB 13 RE Professional gehört zu den kompaktesten und leichtesten Schlagbohrmaschinen im Profi-Segment von Bosch. Mit einem Gewicht von nur rund 1,8 kg und einer Motorleistung von 600 Watt richtet sie sich an Handwerker, die ein robustes, zuverlässiges und gleichzeitig mobiles Werkzeug für alltägliche Bohr- und Schlagbohrarbeiten benötigen.

Im Gegensatz zu Akku-Bohrschraubern ist die GSB 13 RE kabelgebunden, was ununterbrochene Leistung garantiert, solange ein Stromanschluss vorhanden ist. Sie eignet sich zum Bohren in Holz, Stahl und Mauerwerk und deckt damit die gängigen Einsatzfelder im Bau- und Ausbauhandwerk ab. Bosch hat bei diesem Modell auf Einfachheit, Langlebigkeit und Präzision gesetzt – eine klassische Maschine, die auch in vielen Werkstätten als Standardgerät gilt.

Besonders hervorzuheben ist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der kompakten Bauweise bietet sie ausreichend Power für kleinere bis mittlere Aufgaben und überzeugt mit solider Bosch-Qualität. Allerdings ist die Maschine nicht für extrem harte Betonarbeiten oder Dauerlast im Industriebereich gedacht – hier stoßen 600 Watt naturgemäß an Grenzen.

Technische Daten & Produktdetails

  • Nennaufnahmeleistung: 600 Watt
  • Leerlaufdrehzahl: 0 – 2.800 min⁻¹
  • Max. Bohrdurchmesser in Beton: 13 mm
  • Max. Bohrdurchmesser in Stahl: 10 mm
  • Max. Bohrdurchmesser in Holz: 25 mm
  • Schlagzahl: bis 44.800 Schläge/Minute
  • Gewicht: ca. 1,8 kg
  • Spannfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm

Für wen ist das Werkzeug geeignet?

Die Bosch GSB 13 RE ist besonders für Anwender interessant, die ein zuverlässiges und leichtes Gerät für Standardarbeiten suchen.
  • Handwerker im Innenausbau, die regelmäßig Bohrungen in Holz, Metall oder Mauerwerk durchführen
  • Elektriker und Installateure, die kompakte Maschinen für präzise Bohrungen benötigen
  • Anspruchsvolle Heimwerker, die eine langlebige Profi-Maschine für den gelegentlichen Einsatz bevorzugen

Leistung & Praxiseindruck

In der Praxis punktet die Bosch GSB 13 RE durch ihre Handlichkeit und Präzision. Mit 600 Watt ist sie zwar kein Kraftpaket für den Dauereinsatz in Stahlbeton, aber für Bohrungen in Holz, Metall und Mauerwerk absolut ausreichend. Besonders positiv fällt auf, dass die Maschine sehr leicht und kompakt ist, was das Arbeiten über Kopf oder in beengten Verhältnissen deutlich erleichtert.

Die Schlagbohrfunktion überzeugt bei typischen Anwendungen wie Dübelbohrungen in Ziegel- oder Kalksandsteinwänden. Bei härteren Materialien wie Beton muss man allerdings Geduld mitbringen, da die Leistung hier an ihre Grenzen stößt. Die stufenlose Drehzahlregelung sorgt für präzises Anbohren, und das robuste Schnellspannbohrfutter erlaubt schnellen Werkzeugwechsel.

Insgesamt zeigt sich die GSB 13 RE als sehr zuverlässiges, ehrliches Werkzeug: kein High-End-Gerät für Spezialaufgaben, sondern eine solide Maschine, die im Handwerkeralltag zuverlässig funktioniert.

Stärken

  • Sehr leicht und kompakt, ideal für Arbeiten über Kopf und in engen Bereichen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Profi-Segment
  • Zuverlässige und langlebige Bosch-Qualität

Schwächen

  • Mit 600 Watt begrenzte Leistung bei harten Materialien wie Beton
  • Kabelgebunden – weniger flexibel als moderne Akku-Schlagbohrschrauber
  • Keine Zusatzfunktionen wie LED-Licht oder moderne Sicherheitselektronik

Mehrwert durch ToolRamp

Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
  • Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
  • Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
  • Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
  • Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.

Alternativen

Als Alternative zur Bosch GSB 13 RE bietet Metabo mit der SBE 650 eine ähnlich kompakte Schlagbohrmaschine mit etwas mehr Leistungsreserven (650 Watt). Makita hat mit der HP1631KX3 ein Modell im Sortiment, das ebenfalls leicht und vielseitig ist, aber mit besserer Vibrationsdämpfung punktet. Festool ist in diesem Segment weniger stark vertreten, bietet aber mit seinen Bohrsystemen eine Alternative für Anwender, die besonders präzise Holzarbeiten ausführen.

Fazit

Die Bosch GSB 13 RE Professional ist eine klassische, kompakte Schlagbohrmaschine, die mit einfacher Bedienung, robuster Verarbeitung und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für alltägliche Bohrarbeiten in Holz, Metall und Mauerwerk ist sie absolut zuverlässig.

Ihre Schwächen liegen klar in der begrenzten Leistung bei Betonarbeiten und in der kabelgebundenen Bauweise, die weniger mobil ist als moderne Akkugeräte. Wer jedoch ein langlebiges, ehrliches Werkzeug für Standardarbeiten sucht, ist mit der GSB 13 RE bestens bedient.

Ehrliche Bewertung: 8.2/10.0

Die Bewertung basiert auf der soliden Bosch-Qualität, der Handlichkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Punktabzüge gibt es für die begrenzte Leistung bei härteren Materialien und das Fehlen moderner Features. Für viele Handwerksbetriebe und ambitionierte Heimwerker ist sie dennoch eine empfehlenswerte Wahl.

Ende des Artikels

TOOLRAMP

WERKZEUGLEASING NUR
FÜR PROFIS VOM FACH.

Werkzeugleasing und Verwaltung in Sekunden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

WERKZEUGE NAME TEST & REVIEW

  • Veröffentlicht am 24.09.2025
  • Hersteller: Bosch Professional
  • Hersteller-Katalognummer: 0601217100
  • UVP: 101,05 € inkl. MwSt.
  • Ab 5,89 € /Monat mit ToolRamp

Allgemeine Produktübersicht

Die Bosch GSB 13 RE Professional gehört zu den kompaktesten und leichtesten Schlagbohrmaschinen im Profi-Segment von Bosch. Mit einem Gewicht von nur rund 1,8 kg und einer Motorleistung von 600 Watt richtet sie sich an Handwerker, die ein robustes, zuverlässiges und gleichzeitig mobiles Werkzeug für alltägliche Bohr- und Schlagbohrarbeiten benötigen.

Im Gegensatz zu Akku-Bohrschraubern ist die GSB 13 RE kabelgebunden, was ununterbrochene Leistung garantiert, solange ein Stromanschluss vorhanden ist. Sie eignet sich zum Bohren in Holz, Stahl und Mauerwerk und deckt damit die gängigen Einsatzfelder im Bau- und Ausbauhandwerk ab. Bosch hat bei diesem Modell auf Einfachheit, Langlebigkeit und Präzision gesetzt – eine klassische Maschine, die auch in vielen Werkstätten als Standardgerät gilt.

Besonders hervorzuheben ist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der kompakten Bauweise bietet sie ausreichend Power für kleinere bis mittlere Aufgaben und überzeugt mit solider Bosch-Qualität. Allerdings ist die Maschine nicht für extrem harte Betonarbeiten oder Dauerlast im Industriebereich gedacht – hier stoßen 600 Watt naturgemäß an Grenzen.

Technische Daten & Produktdetails

  • Nennaufnahmeleistung: 600 Watt
  • Leerlaufdrehzahl: 0 – 2.800 min⁻¹
  • Max. Bohrdurchmesser in Beton: 13 mm
  • Max. Bohrdurchmesser in Stahl: 10 mm
  • Max. Bohrdurchmesser in Holz: 25 mm
  • Schlagzahl: bis 44.800 Schläge/Minute
  • Gewicht: ca. 1,8 kg
  • Spannfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm

Für wen ist das Werkzeug geeignet?

Die Bosch GSB 13 RE ist besonders für Anwender interessant, die ein zuverlässiges und leichtes Gerät für Standardarbeiten suchen.
  • Handwerker im Innenausbau, die regelmäßig Bohrungen in Holz, Metall oder Mauerwerk durchführen
  • Elektriker und Installateure, die kompakte Maschinen für präzise Bohrungen benötigen
  • Anspruchsvolle Heimwerker, die eine langlebige Profi-Maschine für den gelegentlichen Einsatz bevorzugen

Leistung & Praxiseindruck

In der Praxis punktet die Bosch GSB 13 RE durch ihre Handlichkeit und Präzision. Mit 600 Watt ist sie zwar kein Kraftpaket für den Dauereinsatz in Stahlbeton, aber für Bohrungen in Holz, Metall und Mauerwerk absolut ausreichend. Besonders positiv fällt auf, dass die Maschine sehr leicht und kompakt ist, was das Arbeiten über Kopf oder in beengten Verhältnissen deutlich erleichtert.

Die Schlagbohrfunktion überzeugt bei typischen Anwendungen wie Dübelbohrungen in Ziegel- oder Kalksandsteinwänden. Bei härteren Materialien wie Beton muss man allerdings Geduld mitbringen, da die Leistung hier an ihre Grenzen stößt. Die stufenlose Drehzahlregelung sorgt für präzises Anbohren, und das robuste Schnellspannbohrfutter erlaubt schnellen Werkzeugwechsel.

Insgesamt zeigt sich die GSB 13 RE als sehr zuverlässiges, ehrliches Werkzeug: kein High-End-Gerät für Spezialaufgaben, sondern eine solide Maschine, die im Handwerkeralltag zuverlässig funktioniert.

Stärken

  • Sehr leicht und kompakt, ideal für Arbeiten über Kopf und in engen Bereichen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Profi-Segment
  • Zuverlässige und langlebige Bosch-Qualität

Schwächen

  • Mit 600 Watt begrenzte Leistung bei harten Materialien wie Beton
  • Kabelgebunden – weniger flexibel als moderne Akku-Schlagbohrschrauber
  • Keine Zusatzfunktionen wie LED-Licht oder moderne Sicherheitselektronik

Mehrwert durch ToolRamp

Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
  • Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
  • Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
  • Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
  • Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.

Alternativen

Als Alternative zur Bosch GSB 13 RE bietet Metabo mit der SBE 650 eine ähnlich kompakte Schlagbohrmaschine mit etwas mehr Leistungsreserven (650 Watt). Makita hat mit der HP1631KX3 ein Modell im Sortiment, das ebenfalls leicht und vielseitig ist, aber mit besserer Vibrationsdämpfung punktet. Festool ist in diesem Segment weniger stark vertreten, bietet aber mit seinen Bohrsystemen eine Alternative für Anwender, die besonders präzise Holzarbeiten ausführen.

Fazit

Die Bosch GSB 13 RE Professional ist eine klassische, kompakte Schlagbohrmaschine, die mit einfacher Bedienung, robuster Verarbeitung und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für alltägliche Bohrarbeiten in Holz, Metall und Mauerwerk ist sie absolut zuverlässig.

Ihre Schwächen liegen klar in der begrenzten Leistung bei Betonarbeiten und in der kabelgebundenen Bauweise, die weniger mobil ist als moderne Akkugeräte. Wer jedoch ein langlebiges, ehrliches Werkzeug für Standardarbeiten sucht, ist mit der GSB 13 RE bestens bedient.

Ehrliche Bewertung: 8.2/10.0

Die Bewertung basiert auf der soliden Bosch-Qualität, der Handlichkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Punktabzüge gibt es für die begrenzte Leistung bei härteren Materialien und das Fehlen moderner Features. Für viele Handwerksbetriebe und ambitionierte Heimwerker ist sie dennoch eine empfehlenswerte Wahl.

Ende des Artikels