METABO PFM 17 TEST & REVIEW
- Veröffentlicht am 22.09.2025
- Hersteller: Metabo
- Hersteller-Katalognummer: 601789500
- UVP: 3.282,02 € inkl. MwSt.
- Ab 191,45 € /Monat mit ToolRamp
Allgemeine Produktübersicht
Die Metabo PFM 17 Metall-Planfräse ist ein hochspezialisiertes Elektrowerkzeug, das für das Abtragen, Glätten und Anfasen von Metalloberflächen entwickelt wurde. Anders als herkömmliche Winkelschleifer oder Schleifmaschinen ermöglicht die Planfräse ein präzises, vibrationsarmes Arbeiten, das nicht nur effizienter, sondern auch materialschonender ist.
Im Fokus stehen dabei Anwendungen im Stahlbau, Schiffbau und im schweren Metallbau, wo exakte Oberflächenbearbeitung gefordert ist. Mit ihrer robusten Bauweise, einem leistungsstarken Motor und einer Fräskopfkonstruktion, die für hohe Abtragsleistung optimiert ist, bietet die PFM 17 eine Alternative zu klassischen Schweißnahtvorbereitungen und Schleiflösungen.
Ein weiteres Plus ist die hohe Arbeitssicherheit: Durch die stabile Auflage und die geführte Bearbeitung wird das Risiko von Verkanten oder ungleichmäßigen Ergebnissen reduziert. Damit positioniert Metabo dieses Gerät klar als Profi-Lösung für anspruchsvolle Metallbearbeiter.
Technische Daten & Produktdetails
- Nennaufnahmeleistung: 1.700 Watt
- Abgabeleistung: ca. 1.070 Watt
- Leerlaufdrehzahl: 3.500 – 11.000 min⁻¹ (stufenlos regelbar)
- Max. Frästiefe: 0 – 2 mm
- Fräskopfdurchmesser: 50 mm
- Gewicht: ca. 4,8 kg
- Vibrationspegel: < 2,5 m/s² (abhängig von Anwendung)
- Kabellänge: 4,0 m
Für wen ist das Werkzeug geeignet?
Die PFM 17 ist ein klares Profiwerkzeug, das auf industrielle Anwender zugeschnitten ist. Ihr Einsatzbereich ist dort, wo Schleifen nicht präzise oder effizient genug ist.
- Stahl- und Metallbauer, die Schweißnähte vorbereiten oder Oberflächen planfräsen müssen
- Schiffbauer und Anlagenbauer mit hohen Anforderungen an Oberflächenqualität
- Industrielle Fertigungsbetriebe, die Schweißkanten normgerecht vorbereiten müssen
Leistung & Praxiseindruck
Im praktischen Einsatz überzeugt die Metabo PFM 17 mit einer enormen Abtragsleistung und gleichmäßigen Ergebnissen. Die stufenlose Drehzahlregelung erlaubt die Anpassung an unterschiedliche Materialien – von Baustahl über Edelstahl bis hin zu Aluminium. Besonders bei Schweißnahtvorbereitungen zeigt sich der Vorteil gegenüber Schleifern: Statt ungleichmäßigen Schleifspuren entstehen saubere, definierte Kanten.
Die Maschine liegt stabil in der Hand und arbeitet vergleichsweise vibrationsarm, was längere Einsätze ohne schnelle Ermüdung ermöglicht. Das Gewicht von knapp 5 kg ist spürbar, trägt aber gleichzeitig zur stabilen Führung bei. Positiv fällt auch die robuste Verarbeitung auf: Das Gehäuse ist für den harten Baustellenalltag ausgelegt, und die Lagerungen sind für Dauerlast konzipiert.
In der Praxis zeigt sich aber auch: Die PFM 17 ist kein Allrounder. Für feine Polierarbeiten oder filigrane Anwendungen ist sie ungeeignet. Auch erfordert der Einsatz Erfahrung, da falsche Einstellungen schnell zu hohem Materialabtrag führen können.
Stärken
- Hohe Abtragsleistung bei gleichzeitig präziser Führung
- Stufenlose Drehzahlregelung für unterschiedliche Materialien
- Robuste Bauweise für harten industriellen Einsatz
Schwächen
- Relativ hohes Gewicht, das bei Über-Kopf-Arbeiten belastend ist
- Sehr hoher Preis, nur für Profis wirtschaftlich sinnvoll
- Eingeschränkte Vielseitigkeit – klar auf Planfräsen spezialisiert
Mehrwert durch ToolRamp
Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
- Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
- Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
- Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
- Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.
Alternativen
Eine Alternative bietet Bosch mit der GGS 28 LC Professional Geradschleifer-Serie, die zwar nicht speziell für Planfräsarbeiten entwickelt ist, aber in Kombination mit speziellen Aufsätzen ähnliche Aufgaben erfüllen kann. Fein hingegen überzeugt mit der KBH 25-2 U als Magnetbohr- und Anfasmaschine, die multifunktionaler ausgelegt ist. Festool ist im Bereich Metall-Planfräsen weniger präsent, bietet aber mit den RG Renovierfräsen universellere Fräslösungen für Oberflächen. Makita stellt mit der PC5001C Betonschleifmaschine zwar ein Gerät für Stein- und Betonbearbeitung bereit, doch in der Baupraxis wird sie teilweise auch für grobe Metallvorbereitungen genutzt.
Fazit
Die Metabo PFM 17 Metall-Planfräse ist ein hochspezialisiertes Werkzeug für professionelle Anwender in der Metallbearbeitung. Sie überzeugt mit starker Abtragsleistung, Präzision und einer Bauweise, die selbst härtesten Industrieanforderungen standhält.
Ihr Einsatzgebiet ist jedoch klar umrissen: Für Schweißnahtvorbereitungen, Kantenbearbeitungen und das Planfräsen von Metall ist sie nahezu unschlagbar. Für Allround-Arbeiten oder kleinere Werkstätten mit seltenem Bedarf lohnt sich die Investition dagegen kaum. Wer jedoch regelmäßig in diesem Bereich arbeitet, findet in der PFM 17 ein Werkzeug, das Prozesse beschleunigt und die Qualität deutlich steigert.
Ehrliche Bewertung: 8.3/10.0
Die Bewertung resultiert aus der hohen Leistungsfähigkeit, Präzision und Robustheit. Abzüge gibt es für den hohen Preis, das Gewicht und die eingeschränkte Vielseitigkeit. Für spezialisierte Profis ist die Maschine jedoch eine exzellente Wahl.
Ende des Artikels