FESTOOL BHC 18-BASIC TEST & REVIEW
- Hersteller: Festool
- Hersteller-Katalognummer: 577600
- UVP: 339,00 € (inkl. MwSt., ohne Akku und Ladegerät)
- Ab 19,78 € /Monat mit ToolRamp
Allgemeine Produktübersicht
Der Festool BHC 18 Basic ist ein kompakter, akkubetriebener Bohrhammer, der sich durch seine besondere Kombination aus Kraft, Ergonomie und Präzision auszeichnet. Er ist speziell für den professionellen Einsatz in Bau und Handwerk entwickelt und richtet sich an Anwender, die regelmäßig in Beton, Stein und Mauerwerk bohren müssen, dabei aber Wert auf ein leichtes und handliches Werkzeug legen.
Ausgestattet mit einem bürstenlosen EC-TEC Motor und einem pneumatischen Hammerwerk liefert der BHC 18 konstante Leistung, ohne unnötiges Gewicht mitzuführen. Mit einem Gewicht von nur rund 2,3 kg (ohne Akku) gehört er zu den leichtesten seiner Klasse. Gleichzeitig sorgt die kompakte Bauweise für ein ermüdungsfreies Arbeiten, selbst über Kopf oder bei längerem Einsatz.
Das Gerät ist Teil des Festool 18V-Systems und damit vollständig kompatibel mit Akkus, Ladegeräten und Systemzubehör der Serie. Besonders hervorzuheben ist die Vibrationsdämpfung: Festool hat beim BHC 18 auf eine ausgewogene Bauweise und eine spezielle Schwingungsentkopplung gesetzt, die die Belastung für den Anwender deutlich reduziert. In Kombination mit der hohen Schlagenergie eignet sich der Bohrhammer ideal für anspruchsvolle Montagearbeiten, Installationen und Renovierungsprojekte.
Technische Daten & Produktdetails
- Werkzeugaufnahme: SDS-Plus
- Schlagenergie: 1,8 Joule (Einzelschlagenergie)
- Drehzahl: 0 – 1.100 min⁻¹
- Schlagzahl: 0 – 4.895 min⁻¹
- Bohrdurchmesser in Beton: max. 18 mm
- Gewicht (ohne Akku): ca. 2,3 kg
- Vibrationswert (Betonbohren): 12,2 m/s²
- Schallleistungspegel: 103 dB(A)
Für wen ist das Werkzeug geeignet?
Der Festool BHC 18 Basic ist ein echtes Profiwerkzeug, das vor allem im Bau- und Handwerksumfeld eingesetzt wird. Seine Bauweise und Leistungsdaten machen ihn zum idealen Begleiter für Monteure, Installateure und Bauprofis, die regelmäßig mit Beton und Mauerwerk arbeiten müssen, aber ein möglichst leichtes und zuverlässiges Werkzeug bevorzugen.
- Bau- und Ausbauhandwerker, die regelmäßig Bohrungen in Beton, Stein oder Ziegel benötigen
- Elektro- und SHK-Installateure, die für Kabel- oder Rohrdurchführungen ein kompaktes, mobiles Werkzeug brauchen
- Profis, die bereits im Festool-18V-System arbeiten und ihren Gerätepark effizient erweitern möchten
Leistung & Praxiseindruck
Im Praxistest zeigt der Festool BHC 18 Basic eine überzeugende Kombination aus Leistung und Handlichkeit. Das pneumatische Hammerwerk arbeitet zuverlässig und ermöglicht müheloses Bohren auch in härtere Materialien wie Beton oder Naturstein. Besonders positiv fällt die kompakte Bauweise auf: Mit knapp über 2 kg liegt der Bohrhammer gut in der Hand und eignet sich hervorragend für Arbeiten über Kopf oder in engen Räumen.
Die Vibrationsdämpfung erweist sich als echter Vorteil im Dauereinsatz. Während viele Geräte dieser Klasse auf Dauer ermüdend wirken, reduziert der BHC 18 die Belastung spürbar. Auch die Bohrgeschwindigkeit ist für ein 18V-Gerät beeindruckend, wenngleich klar wird, dass er bei besonders großen Durchmessern oder dauerhaftem Einsatz in hartem Beton an seine Grenzen stößt. Für die meisten Anwendungen im Bauhandwerk ist die Leistung jedoch absolut ausreichend.
Ein Nachteil liegt in der Akkulaufzeit: Bei intensiven Arbeiten mit hoher Schlagzahl entlädt sich der Akku relativ schnell. Wer das Gerät im Dauereinsatz nutzt, sollte mehrere leistungsstarke Akkus bereithalten. Außerdem erzeugt das Gerät ein relativ hohes Geräuschniveau – Gehörschutz ist Pflicht.
Stärken
- Sehr leicht und kompakt, dadurch auch für Arbeiten über Kopf oder in engen Räumen bestens geeignet
- Effektive Vibrationsdämpfung sorgt für ermüdungsärmeres Arbeiten
- Kompatibel mit dem gesamten Festool-18V-System und daher optimal integrierbar
Schwächen
- Begrenzte Akkulaufzeit bei intensiven Arbeiten in Beton
- Schlagenergie von 1,8 Joule reicht nicht für sehr große Bohrungen oder schwere Abbrucharbeiten
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu anderen Geräten der gleichen Klasse
Mehrwert durch ToolRamp
Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
- Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
- Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
- Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
- Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.
Alternativen
Als Alternativen im Bereich der akkubetriebenen Bohrhämmer bietet Bosch mit dem GBH 18V-26 Professional ein ähnlich kompaktes Gerät, das jedoch mit 2,6 Joule etwas mehr Schlagenergie liefert und damit leistungsfähiger für härtere Einsätze ist. Von Metabo ist der KHA 18 LTX BL 24 Quick eine Option, der durch höhere Schlagkraft punktet, allerdings deutlich schwerer ist. Fein bietet im Bereich Akkubohrhämmer weniger Auswahl, dafür aber Spezialgeräte für Montagearbeiten. Jede dieser Alternativen ist preislich in einer ähnlichen Liga angesiedelt, wodurch die Entscheidung stark von den individuellen Anforderungen und dem vorhandenen Akkusystem abhängt.
Fazit
Der Festool BHC 18 Basic ist ein kompakter, leistungsstarker und ergonomischer Bohrhammer, der sich hervorragend für alltägliche Aufgaben in Bau und Handwerk eignet. Seine Stärken liegen klar in der Handlichkeit, der Vibrationsdämpfung und der Integration ins Festool-System. Wer regelmäßig Bohrungen in Beton und Mauerwerk durchführen muss, findet in diesem Gerät einen zuverlässigen Partner.
Einschränkungen gibt es bei der Akkulaufzeit und der Schlagenergie, die für sehr anspruchsvolle Arbeiten nicht immer ausreicht. Zudem ist der Preis im Vergleich zur Konkurrenz hoch, was vor allem Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer abschrecken könnte. Für Profis, die Wert auf Qualität, Ergonomie und Systemintegration legen, ist der Festool BHC 18 Basic jedoch eine sehr gute Wahl.
Ehrliche Bewertung: 8.2/10.0
Der Festool BHC 18 Basic überzeugt durch seine Handlichkeit, Vibrationsdämpfung und solide Leistung im Alltag. Punktabzüge gibt es für die begrenzte Schlagenergie und Akkulaufzeit sowie den im Vergleich hohen Preis. Insgesamt ist er ein starkes Profiwerkzeug, das jedoch nicht für jede Anwendung die optimale Wahl darstellt.
Weiterführende Informationen
- Festool – Offizielle Produktseite BHC 18 Basic (Link)
- Preisvergleich Festool BHC 18 Basic (Link)
- Bosch Professional – GBH 18V-26 Produktseite (Link)
Ende des Artikels