WERKZEUGE NAME TEST & REVIEW
- Veröffentlicht am 25.09.2025
- Hersteller: FEIN
- Hersteller-Katalognummer: 72705361000
- UVP: 1.403,01 € inkl. MwSt.
- Ab 81,84 € /Monat mit ToolRamp
Allgemeine Produktübersicht
Die FEIN KBU 35 Q ist eine universelle Magnet-Kernbohrmaschine für den professionellen Einsatz in Werkstätten, auf Baustellen und im Stahlbau. Sie kombiniert Präzision, kompakte Bauweise und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Mit einer maximalen Kernbohrleistung von 35 mm richtet sie sich klar an Anwender, die eine zuverlässige Maschine für den täglichen Einsatz im Metallbau benötigen.
Der große Vorteil dieser Maschine liegt in ihrer Ausgewogenheit: Sie ist leistungsstark genug für die gängigsten Bohrarbeiten in Stahl und Metall, gleichzeitig aber kompakt und vergleichsweise leicht, um auch auf Montagebaustellen flexibel genutzt zu werden. Der integrierte Permanentmagnet sorgt für sicheren Halt, während die QuickIN-Schnittstelle einen schnellen Werkzeugwechsel ermöglicht.
Im Unterschied zu günstigeren Modellen im Markt überzeugt die KBU 35 Q mit einer hohen Verarbeitungsqualität, langer Lebensdauer und praxisnahen Funktionen wie stufenlos regelbarer Drehzahl und Sicherheitsmechanismen gegen Überlastung. Damit ist sie ein Werkzeug, das sowohl für präzise Bohrungen in Werkstücken als auch für Montageeinsätze im industriellen Bereich bestens geeignet ist.
Technische Daten & Produktdetails
- Max. Kernbohr-Ø: 35 mm
- Max. Spiralbohr-Ø: 16 mm
- Max. Schnitttiefe: 50 mm
- Hub: 135 mm
- Leerlaufdrehzahl: 130 – 520 min⁻¹ (4-stufig elektronisch regelbar)
- Werkzeugaufnahme: QuickIN für 3/4" Weldon
- Gewicht: ca. 10,7 kg
- Magnet-Haltekraft: ca. 10.000 N
Für wen ist das Werkzeug geeignet?
Die FEIN KBU 35 Q ist speziell auf Anwender ausgerichtet, die eine flexible und zuverlässige Kernbohrmaschine im professionellen Bereich benötigen.
- Metallbauer und Schlosser, die präzise Kernbohrungen im Stahlbau durchführen müssen
- Montagebetriebe, die kompakte Maschinen für den mobilen Einsatz auf Baustellen suchen
- Wartungs- und Reparaturdienste in Industrieanlagen mit hohem Bohrbedarf
Leistung & Praxiseindruck
Im Praxiseinsatz zeigt die KBU 35 Q ihre Stärken vor allem in der Präzision und Zuverlässigkeit. Mit bis zu 35 mm Kernbohrdurchmesser deckt sie die gängigsten Anwendungen ab. Die elektronisch regelbare Drehzahl ermöglicht eine optimale Anpassung an Material und Werkzeug, wodurch saubere Bohrungen mit hoher Standzeit der Bohrer erzielt werden.
Das QuickIN-Schnellspannsystem erleichtert den Werkzeugwechsel erheblich, was gerade bei Montagen Zeit spart. Der Permanentmagnet sorgt für sicheren Halt auch an vertikalen Flächen oder über Kopf, und die Bauweise ist robust genug, um auch auf rauen Baustellenbedingungen zuverlässig zu funktionieren.
Das Gewicht von gut 10 kg ist spürbar, aber noch in einem Bereich, der den mobilen Einsatz erlaubt. Für längere Über-Kopf-Arbeiten ist sie dennoch anstrengend zu handhaben. Bei besonders harten Materialien oder größeren Durchmessern stößt die Maschine naturgemäß an ihre Grenzen.
Stärken
- Präzise Kernbohrungen bis 35 mm mit stufenlos regelbarer Drehzahl
- QuickIN-Schnittstelle für schnellen Werkzeugwechsel
- Kompakte und robuste Bauweise mit hohem Sicherheitsstandard
Schwächen
- Mit ca. 10,7 kg relativ schwer für dauerhaften Über-Kopf-Einsatz
- Max. Bohrdurchmesser von 35 mm – für große Projekte limitiert
- Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu einfacheren Magnetbohrmaschinen
Mehrwert durch ToolRamp
Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
- Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
- Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
- Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
- Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.
Alternativen
Eine Alternative stellt Bosch mit der GBM 50-2 Magnetbohrmaschine dar, die mit etwas größerem Bohrdurchmesser (bis 50 mm) punkten kann, jedoch schwerer ist. Metabo bietet mit der MAG 32 ein robustes, kabelgebundenes Modell, das sich durch hohe Zuverlässigkeit und gute Leistung bei ähnlichem Bohrbereich auszeichnet. Makita hat mit der HB350 ebenfalls eine kompakte Magnetbohrmaschine im Sortiment, die preislich attraktiver ist, aber weniger Komfortfunktionen bietet. Festool ist in diesem Segment nicht direkt vertreten, bietet aber hochpräzise Bohrsysteme für den Werkstattbereich, die für Anwender mit stationären Anforderungen eine Alternative darstellen können.
Fazit
Die FEIN KBU 35 Q ist eine zuverlässige, kompakte Magnet-Kernbohrmaschine für den professionellen Einsatz. Sie überzeugt mit Präzision, robustem Aufbau und praxisnahen Funktionen wie QuickIN und elektronischer Drehzahlregelung. Für Metallbauer, Monteure und Instandhalter ist sie eine wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag.
Ihre Nachteile liegen in der begrenzten Bohrleistung von 35 mm und im relativ hohen Gewicht. Auch der Preis ist hoch, wird aber durch die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gerechtfertigt. Für Betriebe, die regelmäßig Kernbohrungen durchführen, ist die KBU 35 Q eine lohnenswerte Investition.
Ehrliche Bewertung: 8.4/10.0
Die Maschine überzeugt durch Präzision, Robustheit und Nutzerfreundlichkeit. Punktabzüge gibt es für den hohen Preis, das Gewicht und die eingeschränkte Bohrkapazität im Vergleich zu größeren Maschinen. Für den vorgesehenen Einsatzbereich ist sie jedoch eine der besten Optionen am Markt.
Ende des Artikels