WERKZEUGLEASING NUR
FÜR PROFIS VOM FACH.

Werkzeugleasing und Verwaltung in Sekunden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

BOSCH GSR 18V-55 PROFESSIONAL TEST & REVIEW

  • Hersteller: Bosch
  • Hersteller-Katalognummer: 06019H5202
  • UVP: 215.39 € inkl. MwSt.
  • Ab 12,56 € /Monat mit ToolRamp

Allgemeine Produktübersicht

Der Bosch GSR 18V-55 Professional ist ein Akku-Bohrschrauber der blauen Bosch-Profi-Serie, der sich als solides Einstiegstool ins 18-Volt-Segment positioniert. Er kombiniert ein gutes Leistungspotenzial mit einem robusten Aufbau und einer Ausstattung, die sich sowohl für gewerbliche Nutzer als auch für ambitionierte Heimwerker lohnt. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor, der für Langlebigkeit und effiziente Nutzung sorgt, einem Metallbohrfutter, das Drehmomente zuverlässig überträgt, und zwei Gängen, um Drehzahl oder Kraft je nach Anwendung zu wählen, bietet er Flexibilität. Die Leistungsdaten – 55 Nm hartes Drehmoment, Drehzahlen bis 1 800 U/min im zweiten Gang, Bohrdurchmesser bis etwa 35 mm in Holz und 13 mm in Stahl – machen ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug für viele Schraub- und Bohrarbeiten, solange kein Schlagbohren in Beton oder Mauerwerk erforderlich ist. Die Kompatibilität mit dem Bosch Professional 18V System inkl. ProCORE 18V Akkus verschafft dem Nutzer zusätzliche Möglichkeiten, insbesondere wenn bereits andere Bosch-Geräte mit diesem System vorhanden sind.

Technische Daten & Produktdetails

  • Maximales Drehmoment (hart/weich): 55 Nm / 28 Nm
  • Leerlaufdrehzahl Zahnradstufe 1 / Stufe 2: 0-460 U/min / 0-1 800 U/min
  • Bohrfutterspannweite (Min. / Max.): 1,5 / 13 mm
  • Gewicht ohne Akku: ≈ 1,0 kg
  • Drehmomentstufen Einstellung: 20 + 1 (20 Drehmomentstufen plus Bohrstufe)
  • Maximaler Bohrdurchmesser in Holz: 35 mm
  • Maximaler Bohrdurchmesser in Stahl: 13 mm
  • Kompatibilität: mit allen Bosch Professional 18V Akkus, inklusive ProCORE18V, und Ladegeräten dieses Systems

Für wen ist das Werkzeug geeignet?

Dieser Akkuschrauber ist besonders passend für diejenigen, die ein zuverlässiges, vielseitiges Gerät suchen, das sowohl in Holz als auch Metall gute Arbeit leistet, ohne überbordende Größe oder unnötige Zusatzfunktionen. Er eignet sich dort, wo man häufig schraubt, gelegentlich bohrt, und eine solide Leistung benötigt, aber keinen Hammer-/Schlagbohrmodus verlangt.
  • Professionelle Handwerker, die regelmäßig Schraub- und leichtere Bohrarbeiten durchführen und ein robustes, langlebiges Werkzeug wollen.
  • Heimwerker und ambitionierte Nutzer, die mehr Leistung als Hobby-Akkuschrauber benötigen und auf Qualität und Systemkompatibilität Wert legen.
  • Anwender, die bereits Akkus aus dem Bosch Professional 18V System besitzen und diese weiter nutzen möchten, um Kosten zu sparen und einheitliche Lade-/Akkutechnik zu verwenden.

Leistung & Praxiseindruck

Im praktischen Einsatz bestätigt der Bosch GSR 18V-55 seine technischen Versprechen größtenteils. Der bürstenlose Motor sorgt dafür, dass das Drehmoment relativ stabil zur Verfügung steht und dass bei Belastung die Leistungseinbrüche nicht übermäßig groß sind. In Holz arbeitet er sauber, bitet ausreichend Kraft für Durchmesser von etwa 35 mm und auch Schrauben großer Länge (z. B. 8×80 mm) lassen sich ohne Vorbohren meist gut versenken. In Stahl erfordert der Schrauber etwas mehr Geduld, doch auch dort bis 13 mm Bohrungen sind möglich, solange man passende Bohrer und angemessene Drehzahl verwendet. Die Verarbeitung wirkt solide: Metallfutter, ordentliche Griffe, gute Ergonomie und die Möglichkeit, präzise zu arbeiten durch die zahlreichen Drehmomentstufen. Negativ fällt auf, dass das Fehlen einer Schlagbohrfunktion einschränkend ist, wenn man häufiger Durchbrüche in Beton oder Mauerwerk bohren muss. Auch die Akku-Laufzeit hängt stark von der Akkukapazität ab; mit kleinen Akkus kann man schnell an Grenzen stoßen – insbesondere bei schweren Schraubungen über längere Zeit oder in dichten Materialien.

Stärken

  • Robuste Leistung bei guter Vielseitigkeit: Der Schrauber bietet genügend Drehmoment und Drehzahl, um viele Aufgaben effizient zu bewältigen, ohne überdimensioniert zu sein.
  • Hochwertige Verarbeitung und Systemvorteile: Metallbohrfutter, bürstenloser Motor, kompatible Akkus im System – allesamt Merkmale, die Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit fördern.
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis für die Profi-Einsteigerklasse: Für diejenigen, die nicht das absolute Spitzenmodell brauchen, bietet das Gerät eine starke Ausstattung zum (relativ) moderaten Preis.

Schwächen

  • Keine Schlagfunktion: Ohne Schläge ist das Arbeiten in Beton, Ziegel oder Mauerwerk stark eingeschränkt; für solche Aufgaben muss oft ein separates Gerät angeschafft werden.
  • Akkuabhängigkeit und Zusatzkosten: Wer das Gerät solo kauft, benötigt externe Akkus und Ladegerät, was die Gesamtkosten spürbar erhöht. Kleinere Akkus führen schnell zu Leistungseinbußen oder häufigem Wechsel.
  • Beschränkte Laufzeit bei Dauerbelastung: Trotz guter Leistung kann über längere Zeit unter hoher Last das Gerät an Grenzen stoßen – z. B. bei großen Schrauben oder wenn man durchgehend mit hohem Drehmoment arbeitet. Akkudrain und Wärmeentwicklung spielen dann eine größere Rolle.

Mehrwert durch ToolRamp

Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
  • Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
  • Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
  • Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
  • Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.

Alternativen

Wenn Sie ein vergleichbares Werkzeug suchen, gibt es sehr gute Modelle von anderen Herstellern. Festool bietet mit seinen Akku-Bohrschraubern Premiumqualität, oft noch bessere Ergonomie, sehr präzise Drehmomentstufen und exzellente Akkusysteme, was jedoch auch mit einem Preisaufschlag verbunden ist. Fein ist eine gute Wahl für Spezialisten, die neben Leistung auch höchste Robustheit und Präzision unter widrigen Bedingungen erwarten – etwa beim Stahl- oder Metallbau oder in staubigen, anspruchsvollen Umgebungen. Metabo hat ebenfalls starke 18V-Geräte mit hoher Leistung und guten Futterqualitäten, teilweise mit zusätzlichen Features wie KickBack-Kontrolle oder erweiterten Sicherheitsfunktionen. Diese Alternativen schlagen sich in bestimmten Merkmalen besser oder schlechter im Vergleich zum GSR 18V-55 – je nachdem welche Prioritäten (Leistung, Komfort, Sicherheit, Preis) man hat.

Fazit

Der Bosch GSR 18V-55 Professional ist ein leistungsstarker und vielseitiger Akkuschrauber für Anwender, die einen soliden Allrounder suchen, der sowohl bei Schraub- als auch bei Bohrarbeiten in Holz und Stahl überzeugt. In Bezug auf Ausstattung, Verarbeitung und Systemkompatibilität erfüllt er die Erwartungen eines Profi-Werkzeugs und bietet dabei einen deutlichen Mehrwert gegenüber einfacheren Heimwerkermodellen. Für Betoneinsätze oder sehr schwere Dauerbelastung sind jedoch spezialisiertere Geräte ratsam. Wer den GSR 18V-55 kauft – idealerweise mit guten Akkus und Ladegerät –, erhält ein zuverlässiges Werkzeug mit langer Lebensdauer. Wenn Sie bereits in das Bosch-18V-System investiert haben, ist dieser Schrauber eine sinnvolle Ergänzung; wenn nicht, sollten Sie die Zusatzkosten für Akkus und Ladegerät mit einkalkulieren.

Ehrliche Bewertung: 8.5/10.0

Ich vergebe 8,5 von 10 Punkten, weil das Gerät in vielen Bereichen stark und ausgewogen ist: Leistung, Handling und Verarbeitung sind überdurchschnittlich gut. Abzüge gibt es für fehlende Schlagfunktion, die Zusatzkosten bei Akku/Ladegerät (besonders Solo-Variante) und eingeschränkte Dauerleistung bei maximaler Belastung.

Ende des Artikels

TOOLRAMP

WERKZEUGLEASING NUR
FÜR PROFIS VOM FACH.

Werkzeugleasing und Verwaltung in Sekunden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

BOSCH GSR 18V-55 PROFESSIONAL TEST & REVIEW

  • Hersteller: Bosch
  • Hersteller-Katalognummer: 06019H5202
  • UVP: 215.39 € inkl. MwSt.
  • Ab 12,56 € /Monat mit ToolRamp

Allgemeine Produktübersicht

Der Bosch GSR 18V-55 Professional ist ein Akku-Bohrschrauber der blauen Bosch-Profi-Serie, der sich als solides Einstiegstool ins 18-Volt-Segment positioniert. Er kombiniert ein gutes Leistungspotenzial mit einem robusten Aufbau und einer Ausstattung, die sich sowohl für gewerbliche Nutzer als auch für ambitionierte Heimwerker lohnt. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor, der für Langlebigkeit und effiziente Nutzung sorgt, einem Metallbohrfutter, das Drehmomente zuverlässig überträgt, und zwei Gängen, um Drehzahl oder Kraft je nach Anwendung zu wählen, bietet er Flexibilität. Die Leistungsdaten – 55 Nm hartes Drehmoment, Drehzahlen bis 1 800 U/min im zweiten Gang, Bohrdurchmesser bis etwa 35 mm in Holz und 13 mm in Stahl – machen ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug für viele Schraub- und Bohrarbeiten, solange kein Schlagbohren in Beton oder Mauerwerk erforderlich ist. Die Kompatibilität mit dem Bosch Professional 18V System inkl. ProCORE 18V Akkus verschafft dem Nutzer zusätzliche Möglichkeiten, insbesondere wenn bereits andere Bosch-Geräte mit diesem System vorhanden sind.

Technische Daten & Produktdetails

  • Maximales Drehmoment (hart/weich): 55 Nm / 28 Nm
  • Leerlaufdrehzahl Zahnradstufe 1 / Stufe 2: 0-460 U/min / 0-1 800 U/min
  • Bohrfutterspannweite (Min. / Max.): 1,5 / 13 mm
  • Gewicht ohne Akku: ≈ 1,0 kg
  • Drehmomentstufen Einstellung: 20 + 1 (20 Drehmomentstufen plus Bohrstufe)
  • Maximaler Bohrdurchmesser in Holz: 35 mm
  • Maximaler Bohrdurchmesser in Stahl: 13 mm
  • Kompatibilität: mit allen Bosch Professional 18V Akkus, inklusive ProCORE18V, und Ladegeräten dieses Systems

Für wen ist das Werkzeug geeignet?

Dieser Akkuschrauber ist besonders passend für diejenigen, die ein zuverlässiges, vielseitiges Gerät suchen, das sowohl in Holz als auch Metall gute Arbeit leistet, ohne überbordende Größe oder unnötige Zusatzfunktionen. Er eignet sich dort, wo man häufig schraubt, gelegentlich bohrt, und eine solide Leistung benötigt, aber keinen Hammer-/Schlagbohrmodus verlangt.
  • Professionelle Handwerker, die regelmäßig Schraub- und leichtere Bohrarbeiten durchführen und ein robustes, langlebiges Werkzeug wollen.
  • Heimwerker und ambitionierte Nutzer, die mehr Leistung als Hobby-Akkuschrauber benötigen und auf Qualität und Systemkompatibilität Wert legen.
  • Anwender, die bereits Akkus aus dem Bosch Professional 18V System besitzen und diese weiter nutzen möchten, um Kosten zu sparen und einheitliche Lade-/Akkutechnik zu verwenden.

Leistung & Praxiseindruck

Im praktischen Einsatz bestätigt der Bosch GSR 18V-55 seine technischen Versprechen größtenteils. Der bürstenlose Motor sorgt dafür, dass das Drehmoment relativ stabil zur Verfügung steht und dass bei Belastung die Leistungseinbrüche nicht übermäßig groß sind. In Holz arbeitet er sauber, bitet ausreichend Kraft für Durchmesser von etwa 35 mm und auch Schrauben großer Länge (z. B. 8×80 mm) lassen sich ohne Vorbohren meist gut versenken. In Stahl erfordert der Schrauber etwas mehr Geduld, doch auch dort bis 13 mm Bohrungen sind möglich, solange man passende Bohrer und angemessene Drehzahl verwendet. Die Verarbeitung wirkt solide: Metallfutter, ordentliche Griffe, gute Ergonomie und die Möglichkeit, präzise zu arbeiten durch die zahlreichen Drehmomentstufen. Negativ fällt auf, dass das Fehlen einer Schlagbohrfunktion einschränkend ist, wenn man häufiger Durchbrüche in Beton oder Mauerwerk bohren muss. Auch die Akku-Laufzeit hängt stark von der Akkukapazität ab; mit kleinen Akkus kann man schnell an Grenzen stoßen – insbesondere bei schweren Schraubungen über längere Zeit oder in dichten Materialien.

Stärken

  • Robuste Leistung bei guter Vielseitigkeit: Der Schrauber bietet genügend Drehmoment und Drehzahl, um viele Aufgaben effizient zu bewältigen, ohne überdimensioniert zu sein.
  • Hochwertige Verarbeitung und Systemvorteile: Metallbohrfutter, bürstenloser Motor, kompatible Akkus im System – allesamt Merkmale, die Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit fördern.
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis für die Profi-Einsteigerklasse: Für diejenigen, die nicht das absolute Spitzenmodell brauchen, bietet das Gerät eine starke Ausstattung zum (relativ) moderaten Preis.

Schwächen

  • Keine Schlagfunktion: Ohne Schläge ist das Arbeiten in Beton, Ziegel oder Mauerwerk stark eingeschränkt; für solche Aufgaben muss oft ein separates Gerät angeschafft werden.
  • Akkuabhängigkeit und Zusatzkosten: Wer das Gerät solo kauft, benötigt externe Akkus und Ladegerät, was die Gesamtkosten spürbar erhöht. Kleinere Akkus führen schnell zu Leistungseinbußen oder häufigem Wechsel.
  • Beschränkte Laufzeit bei Dauerbelastung: Trotz guter Leistung kann über längere Zeit unter hoher Last das Gerät an Grenzen stoßen – z. B. bei großen Schrauben oder wenn man durchgehend mit hohem Drehmoment arbeitet. Akkudrain und Wärmeentwicklung spielen dann eine größere Rolle.

Mehrwert durch ToolRamp

Warum könnte es sinnvoll sein, dieses Werkzeug über ein Leasingmodell wie ToolRamp zu nutzen statt direkt zu kaufen oder nur tageweise zu mieten? Hier fünf Vorteile, auf die man achten sollte:
  • Man verteilt die Investitionskosten über eine längere Zeit, was Liquidität schont und größere Anschaffungen planbar macht.
  • Regelmäßiger Technologiewechsel möglich: wenn neuere Modelle oder bessere Varianten verfügbar sind, kann man leichter wechseln.
  • Instandhaltung, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen sind meist durch den Leasinganbieter abgedeckt oder vergünstigt, womit man typische Schwachpunkte minimiert.
  • Für Projekte mit unterschiedlicher Dauer bietet Leasing Flexibilität: nicht dauerhaft gebundener Kapitalbedarf im Gegensatz zu einem Dauerkauf; bessere Kostenkontrolle als bei spontanen Mietvergaben.

Alternativen

Wenn Sie ein vergleichbares Werkzeug suchen, gibt es sehr gute Modelle von anderen Herstellern. Festool bietet mit seinen Akku-Bohrschraubern Premiumqualität, oft noch bessere Ergonomie, sehr präzise Drehmomentstufen und exzellente Akkusysteme, was jedoch auch mit einem Preisaufschlag verbunden ist. Fein ist eine gute Wahl für Spezialisten, die neben Leistung auch höchste Robustheit und Präzision unter widrigen Bedingungen erwarten – etwa beim Stahl- oder Metallbau oder in staubigen, anspruchsvollen Umgebungen. Metabo hat ebenfalls starke 18V-Geräte mit hoher Leistung und guten Futterqualitäten, teilweise mit zusätzlichen Features wie KickBack-Kontrolle oder erweiterten Sicherheitsfunktionen. Diese Alternativen schlagen sich in bestimmten Merkmalen besser oder schlechter im Vergleich zum GSR 18V-55 – je nachdem welche Prioritäten (Leistung, Komfort, Sicherheit, Preis) man hat.

Fazit

Der Bosch GSR 18V-55 Professional ist ein leistungsstarker und vielseitiger Akkuschrauber für Anwender, die einen soliden Allrounder suchen, der sowohl bei Schraub- als auch bei Bohrarbeiten in Holz und Stahl überzeugt. In Bezug auf Ausstattung, Verarbeitung und Systemkompatibilität erfüllt er die Erwartungen eines Profi-Werkzeugs und bietet dabei einen deutlichen Mehrwert gegenüber einfacheren Heimwerkermodellen. Für Betoneinsätze oder sehr schwere Dauerbelastung sind jedoch spezialisiertere Geräte ratsam. Wer den GSR 18V-55 kauft – idealerweise mit guten Akkus und Ladegerät –, erhält ein zuverlässiges Werkzeug mit langer Lebensdauer. Wenn Sie bereits in das Bosch-18V-System investiert haben, ist dieser Schrauber eine sinnvolle Ergänzung; wenn nicht, sollten Sie die Zusatzkosten für Akkus und Ladegerät mit einkalkulieren.

Ehrliche Bewertung: 8.5/10.0

Ich vergebe 8,5 von 10 Punkten, weil das Gerät in vielen Bereichen stark und ausgewogen ist: Leistung, Handling und Verarbeitung sind überdurchschnittlich gut. Abzüge gibt es für fehlende Schlagfunktion, die Zusatzkosten bei Akku/Ladegerät (besonders Solo-Variante) und eingeschränkte Dauerleistung bei maximaler Belastung.

Ende des Artikels